aussingen

aussingen
aus|sin|gen <st. V.; hat:
1. zu Ende singen:
das Lied a.;
den Sänger erst a. lassen.
2. singend ausformen:
das Lied in seinem ganzen Stimmungsgehalt a.
3. (Seemannsspr.) mit tönender Stimme ausrufen:
die gelotete Wassertiefe a.

* * *

aus|sin|gen <st. V.; hat: 1. zu Ende singen: Wenn er (= der Vater beim Zu-Bett-Bringen) ausgesungen hat, dann legt er sie (= die Tochter) ins Bett zurück (Kempowski, Zeit 224). 2. singend ausformen: bis zur letzten Silbe ausgesungen klang es ... aus der St.-Andreas-Kirche gegenüber (Böll, Tagebuch 17); so dürfen wir uns ... der ... Hirtenlieder freuen, in denen gläubiges Volk seine kindliche Weihnachtsfreude ausgesungen (ausgedrückt) hat (Glaube 51/52, 1966, 15); <subst.:> Bei Tschaikowskys „Fünfter“ ging es Breuer ... um „schönen“ Klang, um das Aussingen (die volle klangliche Entfaltung) der Melodien (Orchester 7/8, 1984, 667). 3. (Seemannsspr.) mit tönender Stimme ausrufen: Los, los! Immer die Tiefe aussingen! (Hausmann, Abel 150); Hendrik ... hing weit über das Schanzdeck, die Lotleine in der ... Hand, und sang aus: „Zehneinhalb! Zehn ...“ (Heim, Traumschiff 64).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aussingen — Aussingen, verb. irreg. act. S. Singen. 1) Singend hinaus führen, im gemeinen Leben. Eine Leiche aussingen. 2) Bis zu Ende singen. Ein Lied ganz aussingen. Man lasse ihn doch aussingen. 3) Aufhören zu singen; als ein Neutrum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aussingen — Aussingen, 1) die Stimme durch Übung im Singen vervollkommnen; 2) (Seew.), in der Kriegsmarine, die zum Stellen u. Wenden der Segel nöthigen Befehle geben, geschieht mit einer Pfeife gewöhnlich von dem Bootsmann u. seinen Maaten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aussingen — Befehle oder Nachrichten an Bord ausrufen …   Maritimes Wörterbuch

  • aussingen — aussingentr aufjneinSpottliedsingen.Vgl⇨ansingen2.Bayr1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Aussingen — Er hat ausgesungen. Er ist todt. Zu dieser Redensart soll die Grabschrift Veranlassung gegeben haben, die zu Marienburg dem Cantor Rudroff gesetzt ist. Auf dem Grabmal desselben befindet sich ein Skelet mit einem Notenblatt. Der Knochenmann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stimme — Tonfall; Intonation; Artikulation; Sprechweise; Tonart; Wählerstimme; Votum; Wahlstimme; Stimmlage; Klangfarbe; Intonation; Timbre; …   Universal-Lexikon

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Canzoniere — Der Canzoniere (Originaltitel Rerum vulgarium fragmenta) ist die Geschichte des inneren Lebens Petrarcas. Der Zyklus besteht aus 366 Gedichten: 317 Sonetten, 29 Kanzonen, 9 Sestinen, 7 Balladen und 4 Madrigalen. Er enthält nicht alle Gedichte von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”